Zu Produktinformationen springen
Olio Extravergine  Veneto del Grappa DOP 500ml  -  Oro de Pòe - vaigustando

Natives Olivenöl extra Venetien Monte Grappa DOP 500ml

Prodotto in Veneto
DOP
Prodotto Carbon Neutral
Auf Lager
Angebotspreis  €27,31 Normaler Preis  €29,26
Inkl. Steuern. Versandkosten werden beim Checkout berechnet.
Format

Das Produkt in Kürze:

✓ Natives Olivenöl Extra Monte Grappa DOP

✓ Frantoio Povese, Leccino, Maurino, Moraiolo, Pendolino und Coratina

✓ Jahrgang 2024/2025

✓ Goldgrün mit gelben Reflexen

✓ Säuregehalt: 0,15

✓ Mildes Öl mit ausgeprägter Frische.

Natives Olivenöl extra Veneto del Grappa DOP in Halbliterflaschen, alle streng handnummeriert und von einer von Mipaaf autorisierten Kontrollstelle zertifiziert. Im Landwirtschaftsjahr 2022/23 haben wir 2633 Flaschen produziert, die in der klassischen weißen Schachtel verpackt sind. Der Olivenhain Oro de Pòe liegt in Pove del Grappa, in einem natürlichen Becken am Fuße des Monte Grappa, das sich durch sein mildes und luftiges Klima und daher relativ geringe Luftfeuchtigkeit auszeichnet. Aus diesem Grund wird es „Tal der Oliven“ genannt. Die Olivenbäume werden behandelt, indem alte, traditionelle Methoden, die mit den Zyklen der Natur verbunden sind, mit modernen Vorsichtsmaßnahmen und Techniken kombiniert werden. All diese Eigenschaften machen Oro de Pòe zu einem Öl voller Persönlichkeit. Ein einzigartiges Öl, denn die Bedingungen, unter denen es entsteht, sind einzigartig. In unserem Unternehmen widmen wir der Morphologie und Physiologie unserer Olivenbäume große Sorgfalt und Respekt. Durch gezieltes Beschneiden fördern wir die „Vollkronenbildung“ und stimulieren so die abwechselnde Astbildung, ein wichtiges Merkmal des Olivenbaums. Wir verwenden organische Düngemittel, die den nationalen PAN-Vorschriften strikt entsprechen zur integrierten Bekämpfung von Olivenbaumkrankheiten.

Wir überwachen die im Olivenhain vorhandenen Insekten mithilfe biologischer Fallen. Der Olivenhain ist vollständig mit Gras bewachsen und die ihn umgebende Dauerwiese ist mit aromatischen Essenzen angereichert, die unserem Öl einen charakteristischen fruchtig-kräuterigen Duft verleihen. Anfang September beginnen wir, den Reifegrad der Oliven anhand der verschiedenen in unserem Olivenhain vorhandenen Sorten zu ermitteln. Auf Grundlage dieser Analysen legen wir den Zeitpunkt und die Bereiche des Olivenhains fest, in denen mit der Ernte begonnen werden soll. Normalerweise findet die Ernte in der zweiten Oktoberhälfte statt. Die Ernte erfolgt manuell mit Hilfe von Erntehelfern, unter voller Berücksichtigung der Pflanzen und ihrer Früchte. Die so unversehrten und gesunden Oliven werden noch am selben Tag zur Mühle gebracht, um die Zeitspanne zwischen Ernte und Pressung auf ein Minimum zu reduzieren. Wir legen Wert darauf, die besonderen Eigenschaften unseres Produkts zu bewahren.

Produktblatt:

Produktionsgebiet: Olivenhaine in Tenuta Gentile, in Pove del Grappa in der Provinz Vicenza

Sorte: Frantoio Povese, Leccino, Maurino, Moraiolo, Pendolino und Coratina

Ernte und Pressung: Von Hand geerntet zwischen dem 10. und 30. Oktober und innerhalb von 24 Stunden gemahlen, langsam gefiltert und in Edelstahl unter Schutz gelagert

Verpackung: Dunkelgrüne Flaschenverpackung (0,500 ml) mit weißer Schachtel

Primäre analytische Daten: Säure 0,15

Farbe: Goldgrün mit gelben Reflexen

Duft und Aromen: Ein süßes und sehr frisches Öl, das sich durch eine wichtige pflanzliche Aromanote auszeichnet, wobei die fruchtigen Noten von grünen Oliven, geschnittenem Gras und unreifen Mandeln vorherrschen. Die Wahrnehmung der Schärfe ist mit einer deutlichen, aber angenehmen Präsenz von Bitterkeit (hoher Polyphenolgehalt) und Frische verbunden. Der Geschmack bestätigt die Präsenz von grünen Oliven, frischem Gras und unreifen Mandeln.

Qualitätszertifizierung: Oro de Pòe wird nach den höchsten Industriestandards hergestellt. Wir verfügen über DOP-Zertifizierungen, um die Herkunft, Qualität und Sicherheit unseres Produkts zu garantieren.

In der Küche: Aufgrund seiner Eigenschaften empfehlen wir die Verwendung roh auf gegrilltem und gedünstetem Gemüse, gegrilltem Hähnchen, gegrilltem Schwertfisch, Risottos mit Hülsenfrüchten und in der Küche auf Eintöpfen, geschmortem Fleisch, geschmortem Kutteln, gebackenem Perlhuhn, gebackenem Fisch und Steinbutt mit Kartoffeln.

Das Gebiet

Pove del Grappa war historisch gesehen eine kleine, exklusive Enklave zwischen dem Fluss Brenta, der Stadt Bassano und dem heiligen Berg des Vaterlandes, dem Monte Grappa. Es war der bevorzugte Wohnsitz venezianischer Patrizier, die Ruhe suchten. Bildhauer wie Orazio Marinali, der Meister der spätbarocken Bildhauerkunst, bezogen ihr Rohmaterial aus den Steinbrüchen der Gegend. Die Tradition der Steinmetze blühte auf, und die Holzqualität, die sich insbesondere bei Fußböden auszeichnet, ist eng mit dem jahrhundertealten Olivenanbau verbunden. Daher stammt auch der Name Pove vom lateinischen Wort „poveledum“, was Pappel bedeutet. Die ersten Spuren des Olivenanbaus datieren aus dem Jahr 1263, wie das Inventar der Güter von Ezzelino da Romano, dem mächtigen Herrn jener Zeit, belegt. Die kirchlichen Autoritäten schätzten den Olivenbaum als wertvolle Ressource für Beleuchtung und religiöse Zwecke.

Im Jahr 1352 erhielt Paolo di Cherso anlässlich der Einsetzung der örtlichen Pfarrei etwa fünfzehn Olivenbäume vom Bischof von Padua, dem Debrandino. Es war üblich, dass die Kirche als Anteil an der Ölproduktion der verschiedenen Erzeuger eine kleine Abgabe in Form von Olivenöl erhielt. Bis Ende der 1920er-Jahre geriet der Olivenölanbau in der Region relativ in Vergessenheit, da profitablere Kulturen wie Weinreben und Maulbeeren angebaut wurden. In den 1920er-Jahren erwachte das Interesse an dieser Kulturpflanze wieder, auch gefördert durch Gesetze zur Unterstützung von Kooperationen. Die Region um Pove bot günstige Bedingungen: viel Sonneneinstrahlung, Schutz vor kalten Nordwinden, gut durchlässigen Kalkboden und ein Mikroklima mit wechselnden Vor- und Nachteilen.

Deutliche Temperaturstürze können die Ernte beeinträchtigen, ebenso wie Winterwetter ein natürlicher Feind der Olivenfruchtfliege ist. In der damaligen ländlichen Wirtschaft hatte Olivenöl eine feste Bedeutung. Es trug zur Herstellung von Panada bei, einem Gericht, das zur Entwöhnung von Kindern oder zur Stärkung älterer Menschen verwendet wurde. Um Müttern nach der Geburt neue Kraft zu geben, wurden ihnen in Öl gebratenes Brot und ein gutes Glas Rotwein angeboten. In den 1980er Jahren vollzog sich ein Wandel, wie Orio Mocellin, der langjährige Bürgermeister der Stadt und heutige Nationalrat der Ölstädte, treffend bezeugt. Der Olivenbaum verließ den privaten Bereich und nahm eine Rolle ein, die besser mit der wachsenden Nachfrage nach Qualität übereinstimmte, die sich rasch im ganzen Land ausbreitete. Es genügt zu sagen, dass es in Italien bis zu 330 Olivenanbaugebiete gibt.

Die 1994 gegründeten „Städte des Öls“ sind in achtzehn Regionen vertreten, wobei Italien das Land in Europa mit der größten territorialen Olivenöltradition ist. Dank der Weitsicht einiger lokaler Unternehmer wurden die Techniken der Olivenernte und -verarbeitung verfeinert, mit früher Ernte und Verarbeitung am Folgetag. 2001 erhielt das Öl aus Venetien (Grappa) den DOP-Status (geschützte Ursprungsbezeichnung), im darauffolgenden Jahr wurde die Ölmühle der Sozialgenossenschaft eingeweiht, und 2006 trat es dem renommierten Netzwerk der „Städte des Öls“ bei. Die Ergebnisse sind deutlich sichtbar: Der Olivenanbau hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und andere Baumarten verdrängt, die ihn im Laufe der Zeit ersetzt hatten. Bei einem Spaziergang durch die kleine Stadt spürt man den Wandel: Der Olivenbaum hat Magnolien und Seekiefern im Straßenbild abgelöst, auch weil er eine ökologisch ideale Pflanze ist.

Den lokalen Erzeugern mangelt es nicht an Ideen. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Landwirtschaftsinstitut entstand das erste Projekt: die Olivenölstraße. Sie führt von Vicenza entlang der Pedemontana, einer Straße mit idealer Anbindung an die Prosecco-Routen, bis nach Treviso. Unter den kleinen, aber engagierten Erzeugern der Conca degli Ulivi ist die Geschichte der Tenuta Gentile Bizzotto besonders bemerkenswert. Gentile war ein Textilunternehmer, der in den 1960er Jahren am Hang des Monte Grappa, umgeben von jahrhundertealten Olivenbäumen, eine neue Fabrik eröffnete. Er beschloss, diese Tradition fortzuführen und pflanzte für jeden seiner beiden Söhne 200 Olivenbäume. Francesco, einer der Söhne, wollte diese Familientradition nicht nur pflegen, sondern schenkte zusammen mit seiner Frau Katrien jedem ihrer drei Kinder 250 neue Bäume.

Der Produzent

Anfang der 1960er-Jahre entschieden sich Cavaliere Gentile Bizzotto und seine Frau Elisa, ihren neuen Textilbetrieb in Pove del Grappa, einer Gemeinde in der Provinz Vicenza mit besonders günstigen Mikroklima, zu eröffnen. Sie wählten das Grundstück auch deshalb, weil es einen Olivenhain mit jahrhundertealten, teils über 300 Jahre alten Bäumen umfasste.Auf diesem Land, wo sich heute unser Olivenhain befindet, ernten und selektieren wir die Oliven der autochthonen Sorte "Frantoio Povese", die – rein gepresst – ein natives Olivenöl extra mit goldgrüner Farbe, intensivem Duft und ausgewogenem Geschmack hervorbringen.

Hier entsteht eine limitierte Auswahl an DOP nativem Olivenöl extra, gewidmet einer Figur unseres Gebiets, die zwischen Geschichte und Legende schwebt: CAIUS VETTONIUS MAXIMUS – eine Hommage an unsere Tradition und ihr reiches menschliches Erbe. Für diese limitierte Auswahl an Veneto del Grappa DOP-Olivenöl extra vergine in halbliterflaschen, alle handschriftlich nummeriert und von Mipaaf zertifiziert, haben wir eine spezielle Verpackung entworfen. Unser Oro de Pòe – limitierte Edition CAIUS VETTONIUS MAXIMUS wurde in das Projekt „Slow Food Presidio Olio Extravergine Italiano“ aufgenommen.

Die „Presìdi“ sind Slow-Food-Gemeinschaften, die sich täglich für den Erhalt vom Aussterben bedrohter einheimischer Rassen, Obst- und Gemüsesorten, Brote, Käsesorten, Wurstwaren und traditioneller Süßspeisen einsetzen. Sie bewahren handwerkliche Produktionsweisen und Berufe, achten auf die Umwelt und fördern Landschaften, Regionen und Kulturen. Etwa 600 Presìdi vereinen Bauern, Handwerker, Hirten, Fischer und Winzer aus 70 Ländern. Das Öl wird chemisch analysiert, um die organoleptischen Eigenschaften und die Einhaltung der Parameter gemäß dem Pflichtenheft für Veneto del Grappa DOP Olivenöl extra vergine zu gewährleisten.

Hinzu kommt eine sensorische Analyse, der sogenannte Panel Test, bei dem geschulte und erfahrene Verkoster das Öl anhand sensorischer Merkmale wie Schärfe, Fruchtigkeit, Süße, Bitterkeit usw. bewerten. Die Kombination dieser Ergebnisse bildet die Grundlage für die Bewertung des Öls.

Warum ist Oro de Pòe einzigartig?

Zunächst aufgrund seiner geografischen Lage: Das Gut Tenuta Gentile liegt an einem der nördlichsten Punkte Europas, wo der Olivenbaum noch wächst und Früchte trägt. Das Gebiet von Pove del Grappa liegt in einer natürlichen Senke am Fuße des Monte Grappa und zeichnet sich durch mildes, luftiges und wenig feuchtes Klima aus. Daher auch der Name: „Conca degli Olivi“ – Olivenbecken. Die hohe Qualität des Produkts verdankt sich auch den Bodenverhältnissen: Diese befinden sich im ehemaligen erweiterten Flussbett des Brenta, sind moränisch-alluvialen Ursprungs, durchzogen von sandigen und mergelig-tonhaltigen Schichten.

Dann ist da die Olivenbaumsorte selbst: „Frantoio Povese“, eine autochthone Sorte, die sowohl bei den alten als auch den jüngeren Bäumen stark vertreten ist. Sie liefert besonders zarte Oliven, deren Öl deutlich milder ist als jenes anderer Sorten – der Ursprung des unverwechselbaren Geschmacks. Nicht zuletzt spielen auch die Anbaumethoden eine zentrale Rolle. Unter der Leitung des Agronomen Stefano Farronato erfolgt die Pflege der Olivenbäume in einer harmonischen Verbindung von alten, naturverbundenen Methoden und modernen Techniken. All diese Eigenschaften verleihen Oro de Pòe seine starke Persönlichkeit. Wir respektieren unsere Bäume in ihrer Morphologie und Physiologie.

Die Schnittarbeiten zielen darauf ab, die Krone vollständig zu entwickeln und so den natürlichen Wechsel der Fruchttriebe zu fördern – ein wichtiges Merkmal der Olive.Die eingesetzten Dünger sind organisch und entsprechen streng den Vorgaben des nationalen PAN-Plans zur integrierten Schädlingsbekämpfung, ergänzt durch den Einsatz biologischer Fallen zur Überwachung der Insektenpopulation im Olivenhain. Der Hain ist vollständig begrünt, und die Zusammensetzung des natürlichen Grases ist reich an aromatischen Kräutern, deren Noten sich im fruchtig-grünen Profil unseres Öls widerspiegeln.

Anfang September beginnen wir mit der Kontrolle des Reifeindexes der Oliven, je nach Sorte. Auf Basis dieser Analysen legen wir Datum und Bereiche der Ernte fest (normalerweise ab der zweiten Oktoberdekade). Die Ernte erfolgt von Hand und mit manuellen Hilfsmitteln, stets im Einklang mit den Pflanzen und ihren Früchten. Die gesunden und unversehrten Oliven werden noch am selben Tag in die Ölmühle gebracht, um die Zeit zwischen Ernte und Pressung so kurz wie möglich zu halten – mit dem Ziel, die Besonderheiten des Produkts zu bewahren.

Die Mahlung erfolgt innerhalb weniger Stunden nach der Ernte in einer Ölmühle mit kontinuierlichem Pressverfahren, um die bestmöglichen sensorischen Eigenschaften zu extrahieren und zu bewahren. Stabilität der Eigenschaften (dank hoher Peroxidwerte) und Polyphenolreichtum gehören zu den Hauptparametern für die Qualität von nativem Olivenöl extra.

Erhaltung
  • Conservare in luogo fresco e asciutto
Rückgaberecht

Die Rückgabe von Produkten ist bis zu 14 Tage nach Erhalt der Ware möglich. Weitere Informationen zu den Methoden finden Sie auf der Seite Widerrufsrecht.

Engagement für die Umwelt

Der Respekt vor der Umwelt war für uns bei Vaigustando schon immer ein grundlegender Punkt.

Wir wissen, wie wichtig es ist, unseren Planeten zu schützen. Deshalb arbeiten wir jeden Tag daran, unsere ökologischen Auswirkungen zu minimieren .

Wir haben konkrete Maßnahmen ergriffen, um Abfall in jeder Phase unseres Prozesses zu begrenzen:

- Unsere Verpackungen sind umweltfreundlich und bestehen aus recycelten und recycelbaren Materialien, wodurch die Verwendung von Kunststoff und anderen nicht biologisch abbaubaren Materialien reduziert wird.

- Jede Verpackung ist so konzipiert, dass sie so effizient wie möglich ist und gleichzeitig den maximalen Schutz der Produkte während des Transports gewährleistet.

Wir sind uns bewusst, dass der Verkehr eine große Quelle umweltschädlicher Emissionen sein kann.

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, seit der ersten Lieferung sämtliche Emissionen, die durch den Transport unserer Waren entstehen, zu neutralisieren .

Wir arbeiten mit Wiederaufforstungsprojekten und anderen Initiativen zum Ausgleich von CO2-Emissionen zusammen, um sicherzustellen, dass jede Sendung CO2-neutral ist.

Unsere Mission ist es, Ihnen Qualitätsprodukte anzubieten, ohne die Zukunft unseres Planeten zu gefährden. Jeder Einkauf auf unserer Website ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Welt.

Vielen Dank, dass Sie unser Engagement für eine sauberere Umwelt und eine grünere Zukunft unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren: